Darstellung
Sprache

Unser Leitbild

Unser Leitbild dient uns als strategischer und organisatorischer Orientierungsrahmen. 

Barrierefreiheit

Das Netzwerk steht für umfassende, behinderungsübergreifende Barrierefreiheit, die über alle Handlungsfelder hinweg als Querschnittsthema betrachtet werden kann. Wir begrüßen die im Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (Behindertengleichstellungsgesetz -BGG) in § 4 formulierte Definition: „Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sind. Hierbei ist die Nutzung behinderungsbedingt notwendiger Hilfsmittel zulässig“.

Arbeit

Das Netzwerk steht für die Schaffung von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem regulären Arbeitsmarkt sowie für alternative Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem ersten Arbeitsmarkt, beispielsweise in Form von Integrationsbetrieben. Um die Beschäftigungssituation behinderter Menschen weiter zu verbessern, müssen unter anderem Förderinstrumente wie Budget für Arbeit, Arbeitsassistenz, Lohnkostenförderung, Finanzierung behindertengerechter Arbeitsplatzausstattung und weitere Rehabilitationsleistungen im vollen Umfang erhalten bleiben beziehungsweise ausgebaut werden.

Bildung und Erziehung

Das Netzwerk steht für die inklusive Erziehung und Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich in allen Lebensbereichen und Altersstufen sowie für ein echtes Wahlrecht. Die sonder- bzw. förderpädagogische Kompetenz muss in den Regelunterricht einfließen, damit Menschen mit Behinderung die volle Unterstützung erfahren.

Gesundheit

Vorbedingung für die individuelle Teilhabe behinderter Menschen ist sowohl die Bereitstellung von Rehabilitationsleistungen als auch von Heil- und Hilfsmitteln, die über die derzeitige Grundversorgung hinausgehen.

Wohnen und Persönliche Assistenz

Das Netzwerk steht für selbstbestimmte und inklusive Wohnformen außerhalb von stationären Einrichtungen, mitten in der Gemeinde. Dabei muss die notwendige Unterstützung in Form von Assistenz und Begleitung zur Bewältigung des Alltags gesichert sein.